Dach / Fassade / Fenster

Florian.bc.bauer • 15. November 2024

Wärmebildinspektion Einfamilienhaus mit Dachgeschosswohneinheit

Wärmebildinspektion von Hausfassade, Fenster und Dach mittels Drohneneinsatz:

Eine innovative Methode zur Gebäudebewertung Effizienz und Präzision durch moderne Technologie


Einführung

Die Welt der Gebäudebewertung und -inspektion hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht, insbesondere durch den Einsatz von Drohnentechnologie. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Wärmebildinspektion von Hausfassade, Fenstern und Dächern mittels Drohneneinsatz. Diese Methode ermöglicht eine präzise und effiziente Überprüfung von Gebäuden auf energetische Schwachstellen und potenzielle Schäden.


Der Einsatz von Wärmebilddrohnen

Wärmebilddrohnen sind speziell ausgestattete unbemannte Flugsysteme, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind. Diese Kameras erfassen die Infrarotstrahlung, die von Objekten ausgeht, und erstellen daraus thermografische Bilder. Diese Bilder zeigen Temperaturunterschiede und ermöglichen es, Bereiche mit schlechter Isolierung, Feuchtigkeit oder anderen Problemen zu identifizieren.


Überflug und Datenaufnahme

Der Inspektionsprozess beginnt mit dem Überflug des zu überprüfenden Objekts. Die Drohne fliegt dabei in einer vorab festgelegten Route über die Hausfassade, die Fenster und das Dach. Während des Fluges nimmt die Wärmebildkamera kontinuierlich Bilder auf, die später zur Analyse verwendet werden. Dieser Prozess ist nicht nur schnell, sondern auch sehr präzise, da die Drohne auch schwer zugängliche Bereiche des Gebäudes erreichen kann, die für menschliche Inspektoren schwer einsehbar wären.


Analyse der Daten

Nach Abschluss des Überflugs werden die aufgenommenen Wärmebilder in speziell entwickelter Software bewertet. Diese Software analysiert die Bilder und hebt Bereiche hervor, die auf mögliche Probleme hinweisen. Beispielsweise können Wärmeverluste durch schlecht isolierte Bereiche, undichte Stellen oder Feuchtigkeitsansammlungen erkannt werden. Die Software generiert Berichte, die dem Hausbesitzer oder dem Inspektor klare und verständliche Informationen über den Zustand des Gebäudes liefern.


Fallbeispiel: Inspektion eines Hauses

Bei einer kürzlich durchgeführten Wärmebildinspektion eines Hauses wurde eine kleine Auffälligkeit festgestellt. Die thermografischen Bilder zeigten an einer Stelle des Dachs eine ungewöhnliche Wärmequelle. Diese Information wurde dem Hausbesitzer umgehend mitgeteilt, und er entschied, eine Fachfirma zur Begutachtung hinzuzuziehen. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie präzise und effektiv die Wärmebildinspektion ist und wie sie dazu beitragen kann, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.


Vorteile der Wärmebildinspektion mittels Drohnen

Der Einsatz von Wärmebilddrohnen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Inspektionsmethoden:

·      Effizienz: Der Überflug mit der Drohne dauert nur wenige Minuten und erfasst große Flächen in kurzer Zeit.

·      Genauigkeit: Die hochauflösenden Wärmebilder ermöglichen eine präzise Identifizierung von Problembereichen.

·      Sicherheit: Da keine Gerüste oder Leitern erforderlich sind, besteht ein geringeres Risiko für Inspektoren.

·      Zugänglichkeit: Die Drohne kann auch schwer zugängliche Bereiche des Gebäudes problemlos erreichen.

·      Kosteneffizienz: Die Reduktion des Zeitaufwands und die Vermeidung teurer Gerüstarbeiten senken die Gesamtkosten der Inspektion.


Schlussfolgerung

Die Wärmebildinspektion von Hausfassade, Fenstern und Dächern mittels Drohneneinsatz ist eine revolutionäre Methode, die die Gebäudebewertung auf ein neues Niveau hebt. Durch die Kombination von moderner Drohnentechnologie und fortschrittlicher Wärmebildanalyse werden Inspektionen effizienter, präziser und sicherer. Diese innovative Methode ermöglicht es Hausbesitzern, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Gebäudesicherheit zu ergreifen. Die Zukunft der Gebäudebewertung liegt zweifellos in der Nutzung solcher hochmodernen Technologien.


von Florian.bc.bauer 16. Oktober 2024
Inspektion mittels Wärmebild - Anlagenalter 2 Jahre - Leistung 11,5kWp
7. Oktober 2024
Inspektion von Waldabschnitten mittels Drohne
7. Oktober 2024
Inspektion mittels Wärmebild - Anlagenalter 2 Jahre - Leistung 10 kWp
7. Oktober 2024
Inspektion mittels Wärmebild - Anlagenalter 14 Jahre - Leistung 5,5kWp